Navigation überspringen
Kinderhaus Mähring
 
  • Herzlich willkommen
  • Über uns
    •  
    • Chronik
    • Leitung
    • Gruppen
    • Träger
    • Elternbeirat
    •  
  • Einrichtung
    •  
    • Zeitregelungen
    • Angebote
    • Anmeldung
    • Raumkonzept
    • Tagesablauf
    •  
  • Pädagogik
    •  
    • Unser Leitbild
    • Partizipation
    • Inklusion
    • Eingewöhnung
    • Kurzfassung Konzeption
    •  
  • Klein und gemeinsam stark
    •  
    • Jahr 1
      •  
      • November 17
      • Dezember 17
      • Januar 18
      • März 18
      • April 18
      • Mai 18
      • Juni 18
      •  
    • Jahr 2
      •  
      • September 18
      • Oktober 18
      • November 18
      • Dezember 18
      • Januar 19
      • Februar 19
      • März 19
      • April 19
      • Mai 19
      • Einweihung Garten der Freundschaft
      • Juni 19
      •  
    • Jahr 3
      •  
      • Oktober 19
      • November 19
      • Dezember 19
      • Januar 20
      •  
    •  
  • Sprach-Kita
    •  
    • News
    • Bücherei
    •  
  • Termine
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Piraten ABC (Hausregeln)
  • Stellenausschreibung
  • Wir bilden aus
 
Schriftgröße:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
  1. Start
  2. Klein und gemeinsam stark
  3. Jahr 3
  4. Oktober 19
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • mail
    Link verschicken
  • print
    Druckansicht öffnen
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Oktober 19

Wie sah ein Kleiderschrank im Mittelalter aus?

 

Am 22.10.2019 besuchten die Kinder vom Kinderhaus Dorfpiraten der Gemeinde Mähring und der Kindergarten Vora aus Marienbad gemeinsam den Geschichtspark Bärnau-Tachov.

Dies war eine weitere Aktion im Rahmen des  EU-Projekts „Klein und gemeinsam stark in den Gärten der Freundschaft“. Seit über 10 Jahren pflegen beide Kindergärten eine grenzüberschreitende Freundschaft. Im Geschichtspark konnten die Kinder den Alltag im Mittelalter hautnah erleben. Bei der spannenden Führung wurde vermittelt, wie die Menschen vor mehr als 1000 Jahren lebten, wie ihre Häuser und Gärten aussahen und was darin wuchs. Frau Ingrid Leser zeigte den Kindern zum Beispiel eine Gänsefeder, die damals zum Putzen verwendet wurde und eine Baumspitze, die als Schneebesen Verwendung fand. Die Betten wurden mit Stroh gefüllt und die Matratze war aus Schafwolle geflochten. Der Geschichtspark möchte vermitteln, dass man damals nur mit wenigen, einfachen Dingen auskommen musste. Dies soll auch eine Anregung für unsere moderne Zeit sein, erklärte Frau Leser den Kindern. Begeistert waren alle auch von den Schafen und den  Wollschweinen. Durch dieses Treffen im Geschichtspark konnten die Kinder aus beiden Ländern wieder viele Kontakte knüpfen und ihre Freundschaft vertiefen.

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Bayern vernetzt
Startseite   |   Login   |   Intranet   |   Impressum   |   Datenschutz