Navigation überspringen
Kinderhaus Mähring
 
  • Herzlich willkommen
  • Über uns
    •  
    • Chronik
    • Leitung
    • Gruppen
    • Träger
    • Elternbeirat
    •  
  • Einrichtung
    •  
    • Zeitregelungen
    • Angebote
    • Anmeldung
    • Raumkonzept
    • Tagesablauf
    •  
  • Pädagogik
    •  
    • Unser Leitbild
    • Partizipation
    • Inklusion
    • Eingewöhnung
    • Kurzfassung Konzeption
    •  
  • Klein und gemeinsam stark
    •  
    • Jahr 1
      •  
      • November 17
      • Dezember 17
      • Januar 18
      • März 18
      • April 18
      • Mai 18
      • Juni 18
      •  
    • Jahr 2
      •  
      • September 18
      • Oktober 18
      • November 18
      • Dezember 18
      • Januar 19
      • Februar 19
      • März 19
      • April 19
      • Mai 19
      • Einweihung Garten der Freundschaft
      • Juni 19
      •  
    • Jahr 3
      •  
      • Oktober 19
      • November 19
      • Dezember 19
      • Januar 20
      •  
    •  
  • Sprach-Kita
    •  
    • News
    • Bücherei
    •  
  • Termine
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Piraten ABC (Hausregeln)
  • Stellenausschreibung
  • Wir bilden aus
 
Schriftgröße:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
  1. Start
  2. Klein und gemeinsam stark
  3. Jahr 2
  4. April 19
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • mail
    Link verschicken
  • print
    Druckansicht öffnen
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

April 19

Ausflug der Vorschulkinder in die Malschule im Kloster Tepl

 

Am Mittwoch, 18.04. 2019 machten wir uns morgens mit dem Bus auf den Weg nach Tepl.

Dort trafen wir uns mit unseren Freunden aus dem Partnerkindergarten und der Lehrerin Frau Irena Zandt.

Zunächst konnten wir die riesige Klosteranlage von außen bewundern. Wir wurden von einer Museumspädagogin begrüßt und durch das renovierte Gebäude mit vielen Treppen, Türen und breiten Gängen geführt. Dabei hörten wir vieles über die Geschichte des Klosters und dass auch heute noch einige wenige Ordensbrüder hier leben.

Anschließend konnten wir in einem historischen Klassenzimmer auf alten Schulbänken unsere Brotzeit essen. Währenddessen hat die Museumpädagogin Tiere an die Tafel gemalt und die Kinder konnten zeigen, welche tschechischen Tiernamen sie kennen. Danach wurden wir in einen riesigen Saal geführt.

Auf weichen Matten sollten die Kinder nun das Deckengemälde im Liegen betrachten und dann erzählen, was sie sehen. Hier gab es viel zu entdecken, z.B. Soldaten, Handwerker, Bäume, Ziegen, Schweine usw.

Anschließend konnten die Kinder selbst ein eigenes Kunstwert gestalten. Auf einer großen Papierbahn entstand ein buntes Gemeinschaftsbild.

Nach dem Gruppenfoto hatten die Erzieherinnen aus Marienbad, als besondere Überraschung für uns, eine Osternestsuche vorbereitet.

Jedes Kind bekam auch eine traditionelle Osterrute und Frau Zandt hat uns alles über diesen tschechischen Osterbrauch erzählt.

Zum Abschluss konnten wir noch auf dem wunderschön gestalteten Wasserspielplatz im Garten des Klosters spielen.

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Bayern vernetzt
Startseite   |   Login   |   Intranet   |   Impressum   |   Datenschutz